ABC’Z

sa/05.12.2022
Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen und Aktivitäten der zwanglosen Gesellschaft.
Einige der Beiträge und Informationen auf dieser Seite sind Besuchern vorbehalten, die für das Schaufenster angemeldet sind. Fragen Sie bitte, wenn Sie am gesamten Inhalt des Schaufensters interessiert sind, einen Zwanglosen - er wird Ihnen die Zugangsdaten zukommen lassen.
sa/05.12.2022
jo/21.12.2022
jo/20.10.2022
Der Festvortrag beim Herbstfest 2019 der Zwanglosen (–>ABC’Z) von Prof. Dr. Reinhard Putz.
Ein Tour d’Horizon zu Ethik, Technik und Ausbildung in der Medizin, von der Antike bis hin zum Roboter, der KI-gestützt Operationen durchführt.
jo/17.12.2022
jo/18.10.2022
jo/17.12.2022
Die Dreikönigsrede (–>ABC’Z) beim Stiftungsfest der Zwanglosen gibt es wahrscheinlich jährlich seit mehr als 150 Jahren. Dieses Jahr war eine Premiere: der Einzug der Künstlichen Intelligenz bei der Erstellung der Rede, den Walter Swoboda vermittelte.
jo/17.12.2022
Über das Stiftungsfest anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Zwanglosen sowie über Sitten und Gebräuche in der Gesellschaft berichtet die Allgemeine Illustrirte Zeitung in der Rubrik „Ueber Land und Meer“.
Auf der Zeichnung des (zwanglosen) Malers und Schriftstellers Carl Freiherr von Binzer sieht man am Flügel den (zwanglosen) Generalmusikdirektor am Königlichen Hof- und Nationaltheater Hermann Levi, am Flügel stehend den (zwanglosen) Mineralogen, Dichter und Hochschullehrer Franz von Kobell.
jo/20.10.2022
Vardö, der östlichste Ort Norwegens (nicht weit von Kirkenes und Murmansk), war auch Ort einer ungewöhnlich intensiven Hexenverfolgung und -verbrennung. Ihre europäische Dimension (von der Mitte des 15. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts) behandelt der Vortrag von Prof. Jörg Jantzen, Leiter des Projekts ‚Schelling – Edition und Archiv‘ der BAdW, im Hauptteil, und er stellt die Gedenkstätte von 2011 vor, die von dem Schweizer Architekten Peter Zumthor und der amerikanischen Künstlerin Louise Bourgeois stammt.
jo/17.12.2022
jo/17.12.2022
Ein greller Feuerball, der die Nacht im Raum Garmisch-Partenkirchen nahezu taghell erleuchtete … . Peter Gille, Professor für Kristallographie an der LMU in München, beschäftigt sich in seinem Vortrag mit dem Phänomen Meteoriten.
jo/17.12.2022
BR2 hat im Januar 2017 einen Podcast über die Zwanglosen gesendet und so angekündigt:
„Prominente in einem Herrenclub. Die Gästeliste liest sich wie ein Bayerisches Who is Who des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten: Eine künstlerische Ader – und dem König blieb man treu.“ Autor: Martin Trauner
––>Hier gehts zum Anhören.
jo/21.12.2022
Mathematik und Mythos: In der Mathematik spielt der Goldene Schnitt eine nennenswerte Rolle – aber gibt es ihn im echten Leben, nämlich in der Natur, in Architektur, bildender Kunst, Musik?
Johannes Oldenbourg, em. Verleger, macht sich in seinem Vortrag so seine Gedanken dazu
jo/17.12.2022
Vom Zwanglosen Ulrich Besirske komponiert, wurde die Sinfonia senza pena – die zwanglose Symphonie – 2012 von den Zwanglosen uraufgeführt: bei der Feier des 175jährigen Jubiläums der Gesellschaft in der alten Münze in München.
sa/17.12.2022
Jedes Jahr gibt beim Dreikönigsfest (–>ABC’Z) eine Tombola – die Preise sind von den Zwanglosen gestiftet und nicht selten die Entsorgung von unerwünschten oder doppelten Geschenken. Eingeleitet wird sie von der Tombolarede.
sa/17.12.2022
sa/21.12.2022
In seinem Vortrag am 13.12.2006 berichtet Ehrenfried Schütte, ehem. Vorstandsmitglied der Münchner Rückversicherung, über seine Suche nach Hannibals Route über die Alpen. Er glaubt, die Lösung gefunden zu haben, aber es gibt da immer noch Zweifel, siehe The truth about Hannibal’s route across the Alps.
jo/17.12.2022
Anlässlich des 100sten Jubiläums der Gesellschaft vor mehr als 80 Jahren erstellten einige ihrer Mitglieder eine Festschrift, in der Beiträge zur Geschichte und ausgewählte Vorträge zusammengetragen sind; dazu enthält sie das Vortragsverzeichnis und das Mitgliederverzeichnis bis 1937.
jo/16.12.2022
Richard Wagner hatte Kontakt mit einigen Zwanglosen – und sein Umgang mit ihnen war, wie auch der mit anderen Zeitgenossen, eher ruppig.
Gunther Joppig, Leiter des Musikinstrumentenmuseums im Stadtmuseum München i.R., zeigt das anhand von Briefen, die Wagner an Zwanglose schrieb, aber auch aus den minutiös geführten Tagebüchern von Cosima Wagner. Ein wunderbares Bild der Musikszene Münchens im 19. Jahrhundert.
jo/17.12.2022